Copyright: Gerd Rasquin
- August 2005
"Deutschlands Galopper liefen um
das Deutsche Bunbury!"
So könnte nach dem letzten Galopp-Renntag in Horn eine Zeitungsüberschrift
gelautet haben, wäre vor über zweihundert Jahren ein Goldstück auf die andere
Seite gefallen. Beim Fußballspiel HSV gegen FC St. Pauli würde man heute von
einem "Lokal-Bunbury" sprechen, das Wort Derby wäre überhaupt nicht bekannt.
Viel hatte nicht gefehlt, nur jenes Goldstück entschied gegen Bunbury!
In der Regierungszeit Georg III. (1760–1820) wurden in England
die ersten "klassischen Pferderennen" ins Leben gerufen, 1776 das
"Doncester St. Leger" für Dreijährige über zwei englische Meilen. Im
Jahre 1778 traf sich der rennsportbesessene Edward Smith Stanley, 12. Earl of
Derby (1752–1834), in seinem Jagdhaus südlich von London mit Freunden und
sprach mit ihnen über Pferderennen. Aus dieser Unterhaltung entsprang der
Gedanke, ein neues Rennen (Sweepstakes) für dreijährige Stuten auszuschreiben,
welches im Sommer 1779 gelaufen werden sollte. Das war die Geburtsstunde der
"Oaks Stakes".
Nach dem ersten Oaks-Rennen, am Abend des 14. Mai 1779, traf man
sich wieder im Jagdhaus und feierte eine ausgelassene Party. Diesmal war auch
Lord Derbys Freund Charles Bunbury (1740–1821) mit von der Partie, und man
sprach selbstverständlich über Pferderennen. Aus dieser Unterhaltung entsprang
der Gedanke, ein weiteres Rennen für dreijährige Stuten auszuschreiben, das
über die Meile gehen und auch für Hengste offen sein sollte. Über alles war man
sich schnell einig, nur musste das Rennen noch einen Namen haben. Ein Goldstück
wurde hochgeworfen und fiel auf die Seite, die Lord Derby gewählt hatte. Das
Derby war geboren!
Erst Jahre später jedoch erlangte das Derby seine große
Bedeutung für England. Ober- und Unterhaus pausierten am Tage des Derbys, damit
die Mitglieder dem Ereignis beiwohnen konnten. Viele Jahrzehnte später gab es
auch in anderen europäischen Ländern Derbys: 1863 in Frankreich den "Prix
du Jockey-Club", 1866 in Irland das "Irish Derby", 1868 in
Österreich das "Österreich-ungarisches Derby" und schließlich ab 1869
auch in Deutschland das "Norddeutsche Derby", ab 1889 "Deutsches
Derby" genannt.
Alles weitere zur Entwicklung des Galopp-Rennsports in Hamburg
auf der Seite "Horner
Rennbahn"