Zahlreiche Geschichten und Bilder:
Am
"Kanonenweg"
Gesellschaftshaus "Felsenburg"
Horner
Warteschule
Rudolphstraße / Beim Rauhen Hause
Wie das Derby zu seinem Namen kam
Altes und neues Horn, Filme
bei YouTube
Fahrt durch Horn am Ostersonntag 2000
u.a.
auch Filme vom Leben an der Schule Billbrookdeich 1934 und 1959!
Die Geschichte Horns ist
jahrhundertelang nicht dokumentiert worden. Erst 1961 erschien mit dem Titel "Aus der alten Landherrenschaft Hamm und Horn" ein Buch, in dem der pensionierte
Schulleiter Adolf Diersen (†1966) vom früheren Dorfleben berichtete. Bereits
1926 und 1936 dokumentierte er in Ausstellungen die Geschichte der
Martinskirche und zeigte zu ihrem 70-jährigen Bestehen 1956 zahlreiche
Lichtbilder der Aquarelle von Hermann Haase. Unverständlich bleibt jedoch,
warum im selben Jahr nicht auch das 650-jährige Jubiläum Horns groß gefeiert
wurde. Zum selben Anlass hatte der Hamburger Stadtteil Jenfeld 1954 nicht nur
gefeiert, sondern sogar eine ausführliche Festschrift herausgegeben!
Seit 1996 erforschte ich nun
viele weitere Details zur Geschichte Horns, wobei mich speziell die alten
Straßen, deren Baulichkeiten und Bewohner interessierten. Im Vereinsblatt des HORNER TV erschien dann die Serie "Horn damals", seit 1998 auch im Internet zu lesen. Mit meiner "Horn-Chronik" und dem 2003 erschienenen Buch
"Archivbilder
Hamburg-Horn" standen der Öffentlichkeit noch weitere Quellen zur Verfügung.
„Alle
wollen Wissen
besitzen, aber nur wenige sind bereit, den Preis dafür zu zahlen“ (Juvenal,
römischer Satiriker).
Horn-Chronist Gerd Rasquin,
pensionierter Schullehrer, seit Oktober 1970 bis Februar 2020 Hobby-Trainer im Horner TV für Kunstturnen, Sportakrobatik und Artistik.
Escheburger Weg 37 -
21039 Escheburg - Telefon: (040) 180 98 731 - grassy2000@freenet.de